Job Description
WertigkeitEGR. 13 TV-L
Arbeitsbeginn15.05.2025, befristet bis 14.05.2028 (auf der Grundlage von
- 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
Bewerbungsschluss21.02.2025
ArbeitsumfangTeilzeit
Wochenstunden65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
Ihre Aufgaben
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
Der bzw. die Stelleninhaber:in wird im Projekt „Under Pressure: Literalität und Diskriminierung“ im Teilprojekt zu Ageismus-Erfahrungen von älteren Frauen mit Migrationsgeschichte mitarbeiten. Dieses Projekt ist angesiedelt in der Literalitätsforschung und legt dabei einen besonderen Fokus auf mögliche intersektionale Verbindungen von Ageismus mit Klassismus, Ableismus und Linguizismus.
Der Gesamtverbund umfasst 5 Teilprojekte an der Universität Hamburg und dem UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen (UIL). Die vorliegende Stellenausschreibung bezieht sich auf das qualitative Teilprojekt zu Ageismus. Der bzw. die Stelleninhaber:in ist mit der Umsetzung des empirischen Projekts betraut. Weiterhin soll er bzw. sie bei einer internationalen wissenschaftlichen Fachtagung im Februar 2026 und Februar 2028 mitarbeiten. Gemeinsame Publikationen im Projektverbund werden erwartet und ermöglicht. Es wird daher nahegelegt, dass der bzw. die Stelleninhaber:in seine bzw. ihre Qualifikation mit einer publikationsbasierten Dissertation abschließt.
Die Universität Hamburg ist eine Exzellenz-Universität, die einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung (Twin Transformation) legt. Das Team fördert aktiv Vielfalt und Toleranz in allen Aspekten des Bildungssystems. Der bzw. die Stelleninhaber:in wird Teil eines engagierten Forschungsteams, das sich sowohl qualitativ als auch quantitativ mit Literalität und Bildung auseinandersetzt. Das dreijährige Projekt „Under Pressure: Literalität und Diskriminierung“ bietet dem bzw. der Stelleninhaber:in die Unterstützung eines inspirierenden Teams und eine hervorragende Infrastruktur. Fernarbeit ist möglich und wird je nach Erfahrungen in der akademischen Forschung und im Schreiben verhandelt. Zudem verfügt das Projekt über ein Reisebudget, das es dem bzw. der Stelleninhaber:in ermöglicht, seine bzw. ihre Ergebnisse auf relevanten Konferenzen zu präsentieren.
Ihr Profil
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
Sie verfügen über einen guten oder sehr guten Abschluss in Erwachsenenbildung oder einem für das Thema relevanten geistes- oder sozialwissenschaftlichen Bereich. Sie haben ein ausgeprägtes Interesse an den Themen Alter, Literalität, Migration und/oder Intersektionalität. Sie verfügen über Erfahrungen in qualitativer Sozialforschung, idealerweise mit biografischen und/oder problemzentrierten Methoden. Sie haben sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse für internationale Publikationen und Vorträge.
Darüber hinaus wünschenswert ist eine Kenntnis der erweiterten Bildungslandschaft in Hamburg sowie ein Interesse an internationalen Netzwerken in der Bildungs- und Literalitätsforschung.
Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Universität Hamburg sind Frauen in der Stellenkategorie der hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG), unterrepräsentiert. Wir fordern Frauen daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Hinweis zur Bewerbung
Kontakt
Prof. Dr. Claudia Kulmus
+49 40 42838-8103
Prof. Dr. Anke Grotlüschen
+49 40 42838-3761
Kennziffer
50
Standort
Alsterterrasse 1
20354 Hamburg
Zu Google Maps
Bewerbungsschluss
21.02.2025
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Hochschulabschluss
Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: [email protected]
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.
PDF DownloadBewerben